Tabakerhitzer sind eine bessere Alternative zur Zigarette!
Die sogenannten Tabakerhitzer (englisch; Tobacco Heating-Systems – kurz THS) sind eine gute Alternative zur Zigarette. Alles, was nicht dem Abbrand von Tabakzigaretten entspricht, gehört dazu.
Ganz klar: Die absolut beste Alternative ist, keine der angebotenen Alternativen auf dem Markt zu nutzen, also gänzlich Rauch- und Dampffrei zu sein. Aber leichter gesagt als getan. Jeder Raucher, der es schonmal versucht hat, weiß das. Die Rückfallwahrscheinlichkeit bestätigt es.
E-Zigaretten vs. Tabakerhitzer
Tabakerhitzer werden elektrisch betrieben, sind jedoch vom Funktionsprinzip und im Speziellen vom Verdampfungsprozess einer elektrischen Zigarette grundlegend anders. In den Erhitzern wird echter Tabak mit natürlichem Nikotin eingesetzt. Beim britischen Hersteller BAT werden sie neo™ Sticks genannt und kommen im glo™ Hyper Tabakerhitzer zum Einsatz.

Erhitzer für Tabak punkten mit deutlich verringerten Schadstoffen.
Tabakerhitzer und Gesundheit
Die Erhitzer für Tabak punkten im Vergleich zur traditionellen Zigarette mit deutlich verringerten Werten:
- Partikel, welche im Rauch von einem THS Erhitzer vorkommen, sind anders zusammengesetzt als die des Zigaretten-Rauchs.
- Der Anteil an Nikotin des Aerosols ist um etwa 30 bis 80 Prozent niedriger.1
- Teer-Gehalt (im Vergleich zur Zigarette) ist bei einem T-Erhitzer um etwa 20 bis 70 Prozent verringert.1
- Wesentlich geringerer Anteil an Kohlenmonoxid um etwa 70 bis 99 Prozent.1
- Tabak spezifische Nitrosamine wie NNN und NNK sind um mehr als 90 Prozent verringert.1
- Substanzen wie Toluol und Benzol sind um 98 bis 99 Prozent reduziert.1

Passivrauch und Tabakerhitzer: Erheblich weniger Belastung auch für Dritte
Herkömmliche Zigaretten glimmen vor sich hin, auch wenn man nicht gerade daran zieht. Dabei gelangen Schadstoffe in die Raumluft – was eine Belastung für Dritte ist.
Tabakerhitzer setzen zwischen den eigentlichen Zügen keinen Rauch frei, sodass nur das vom Raucher Inhalierte und wieder ausgeatmete Aerosol in die Raumluft gelangt. Dies ist im Vergleich zur herkömmlichen Zigarette erheblich gering bis kaum vorhanden.
Die Belastung für Dritte (Passivrauch durch Schadstoffe) ist bei Tabakerhitzern erheblich verringert bis kaum vorhanden.
Die Geschichte der Tabakerhitzer ist keine neue
Schon in den 1980er Jahren gab es in der Geschichte erste Ansätze für Tabakerhitzer von Tabakkonzernen. 1988 startete, in mehreren amerikanischen Städten, das amerikanische Tabakunternehmen RJ Reynolds (RJR) die erste Premiere eines Tobacco Heating-Systems in der Geschichte und nannte es Premier.2,3
Berichten zufolge wurde der Premier Anfang 1989 wieder vom Markt genommen, weil Raucher „den Geschmack oder Geruch von Premier nicht mochten“.4
1996 |
1996 begann RJR mit der Testvermarktung seinem zweiten Tobacco Heating-System (THS) mit dem Namen Eclipse, das unter dem Motto „Stellen Sie sich das Unvorstellbare vor“ an Raucher vermarktet wurde. RJR gab an, Eclipse sei ein neues Zigarettenprodukt „mit fast 90 Prozent weniger Passivrauch“. Diese Behauptung wurde 2002 durch eine unabhängige Studie widerlegt.5 |
1998 |
1998 startete Philip Morris International mit dem THS Accord unter dem Motto „Die Zeit ist reif“.6
Accord blieb bis 2006 auf dem Markt, als es aufgrund schlechter Verkäufe eingestellt wurde.7
|
2007 |
Im Jahr 2007 hat PMI seinen Accord zu Heatbar umbenannt und das Produkt auf dem Schweizer und dem australischen Markt getestet. Auch hier wurde das Tobacco Heating-System (THS) wieder vom Markt genommen. Unklar ist, wann das Produkt von den Märkten zurückgezogen wurde.8 |
2010
|
Im Jahr 2010 erwarb JTI (Japan Tobacco International) einen Anteil von 27% an dem in San Francisco ansässigen Unternehmen Ploom Inc. und unterzeichnete eine Vereinbarung zur Vermarktung des THS von Ploom Inc. außerhalb der USA.9 |
2014/2015 |
Im Jahr 2014 startet eine neue Phase neuer Tabakerhitzer-Modelle durch Tabakunternehmen. RJR (bis hier im Besitz von British American Tobacco) startete mit dem Revo unter dem Slogan „eine unkonventionelle Zigarette“.10
Phillip Morris führte den IQOS unter dem Banner „Dies ändert alles“ ein.11, 12
BAT (British American Tobacco) hat den iFuse im Jahr 2015 eingeführt.13
|
2016 |
Im Jahr 2016 führt das Unternehmen BAT den Tabakerhitzer glo™ ein und vertreibt es in 17 Ländern. |
2018/2019 |
Bis Anfang 2018 haben alle transnationalen Tabakunternehmen (mit Ausnahme von Imperial Tobacco) Tabakerhitzer in ihr Produktportfolio aufgenommen. PMI bewarb sie als Teil seines angeblichen Ziels einer „rauchfreien Zukunft“ und BAT formulierte sie als Teil seines Programms „Transforming Tobacco“.
Im Jahr 2019 startete Imperial Tobacco (aktuell Imperial Brands) ebenfalls den Verkauf eines Tabakerhitzers.
|
2019/2020 |
Bis 2019 testen BAT und PMI neue Geräte mit einer Kohlenstoffspitze als Wärmequelle für das Erhitzen von Tabak. Im Jahr 2020 hatten beiden Unternehmen aktive rechtliche Ansprüche gegeneinander in Bezug auf Patente für die in IQOS und glo eingesetzte Tabakheiztechnologie. |
|
Der neuste Tabakerhitzer auf dem Markt 2020 ist der glo Hyper von BAT – ein Nachfolgemodell von glo™.
Quellen:
- https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/FzR/FzR_2018_Tabakerhitzer.pdf
- https://www.industrydocuments.ucsf.edu/tobacco/docs/#id=kgfg0021
- https://www.industrydocuments.ucsf.edu/tobacco/docs/#id=tjhn0074
- https://web.archive.org/web/20170712143446/http:/articles.latimes.com/1989-03-01/business/fi-688_1_smokeless-cigarette
- J. Slade, G.N. Connolly, D. Lymperis. Eclipse: does it live up to its health claims? Tobacco Control 2002: 11(Suppl 2):ii64-70
- https://www.industrydocuments.ucsf.edu/docs/#id=zfyp0183
- https://web.archive.org/web/20200723115128/https:/www.vape.museum/vape/pmi-heatbar
- https://web.archive.org/web/20170712104707/http:/www.jti.com/media/news-releases/jti-macdonald-corp-reaches-agreement-regarding-illicit-trade-cigarettes-canada-2/
- https://web.archive.org/web/20170921142033/http:/www.marketwatch.com/story/bat-to-submit-fda-application-to-sell-glo-in-us-2017-07-27
- https://tobaccocontrol.bmj.com/content/27/Suppl_1/s102
- https://web.archive.org/web/20200205140430/http:/media.corporate-ir.net/media_files/IROL/14/146476/AR_2017/index.html
- https://web.archive.org/web/20171003090809/http:/www.bat.com/ecigarettes
Tabakerhitzer sind eine bessere Alternative zur Zigarette!
Die sogenannten Tabakerhitzer (englisch; Tobacco Heating-Systems – kurz THS ) sind eine gute Alternative zur Zigarette. Alles, was...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Tabakerhitzer sind eine bessere Alternative zur Zigarette!
Die sogenannten Tabakerhitzer (englisch; Tobacco Heating-Systems – kurz THS) sind eine gute Alternative zur Zigarette. Alles, was nicht dem Abbrand von Tabakzigaretten entspricht, gehört dazu.
Ganz klar: Die absolut beste Alternative ist, keine der angebotenen Alternativen auf dem Markt zu nutzen, also gänzlich Rauch- und Dampffrei zu sein. Aber leichter gesagt als getan. Jeder Raucher, der es schonmal versucht hat, weiß das. Die Rückfallwahrscheinlichkeit bestätigt es.
E-Zigaretten vs. Tabakerhitzer
Tabakerhitzer werden elektrisch betrieben, sind jedoch vom Funktionsprinzip und im Speziellen vom Verdampfungsprozess einer elektrischen Zigarette grundlegend anders. In den Erhitzern wird echter Tabak mit natürlichem Nikotin eingesetzt. Beim britischen Hersteller BAT werden sie neo™ Sticks genannt und kommen im glo™ Hyper Tabakerhitzer zum Einsatz.

Erhitzer für Tabak punkten mit deutlich verringerten Schadstoffen.
Tabakerhitzer und Gesundheit
Die Erhitzer für Tabak punkten im Vergleich zur traditionellen Zigarette mit deutlich verringerten Werten:
- Partikel, welche im Rauch von einem THS Erhitzer vorkommen, sind anders zusammengesetzt als die des Zigaretten-Rauchs.
- Der Anteil an Nikotin des Aerosols ist um etwa 30 bis 80 Prozent niedriger.1
- Teer-Gehalt (im Vergleich zur Zigarette) ist bei einem T-Erhitzer um etwa 20 bis 70 Prozent verringert.1
- Wesentlich geringerer Anteil an Kohlenmonoxid um etwa 70 bis 99 Prozent.1
- Tabak spezifische Nitrosamine wie NNN und NNK sind um mehr als 90 Prozent verringert.1
- Substanzen wie Toluol und Benzol sind um 98 bis 99 Prozent reduziert.1

Passivrauch und Tabakerhitzer: Erheblich weniger Belastung auch für Dritte
Herkömmliche Zigaretten glimmen vor sich hin, auch wenn man nicht gerade daran zieht. Dabei gelangen Schadstoffe in die Raumluft – was eine Belastung für Dritte ist.
Tabakerhitzer setzen zwischen den eigentlichen Zügen keinen Rauch frei, sodass nur das vom Raucher Inhalierte und wieder ausgeatmete Aerosol in die Raumluft gelangt. Dies ist im Vergleich zur herkömmlichen Zigarette erheblich gering bis kaum vorhanden.
Die Belastung für Dritte (Passivrauch durch Schadstoffe) ist bei Tabakerhitzern erheblich verringert bis kaum vorhanden.
Die Geschichte der Tabakerhitzer ist keine neue
Schon in den 1980er Jahren gab es in der Geschichte erste Ansätze für Tabakerhitzer von Tabakkonzernen. 1988 startete, in mehreren amerikanischen Städten, das amerikanische Tabakunternehmen RJ Reynolds (RJR) die erste Premiere eines Tobacco Heating-Systems in der Geschichte und nannte es Premier.2,3
Berichten zufolge wurde der Premier Anfang 1989 wieder vom Markt genommen, weil Raucher „den Geschmack oder Geruch von Premier nicht mochten“.4
1996 |
1996 begann RJR mit der Testvermarktung seinem zweiten Tobacco Heating-System (THS) mit dem Namen Eclipse, das unter dem Motto „Stellen Sie sich das Unvorstellbare vor“ an Raucher vermarktet wurde. RJR gab an, Eclipse sei ein neues Zigarettenprodukt „mit fast 90 Prozent weniger Passivrauch“. Diese Behauptung wurde 2002 durch eine unabhängige Studie widerlegt.5 |
1998 |
1998 startete Philip Morris International mit dem THS Accord unter dem Motto „Die Zeit ist reif“.6
Accord blieb bis 2006 auf dem Markt, als es aufgrund schlechter Verkäufe eingestellt wurde.7
|
2007 |
Im Jahr 2007 hat PMI seinen Accord zu Heatbar umbenannt und das Produkt auf dem Schweizer und dem australischen Markt getestet. Auch hier wurde das Tobacco Heating-System (THS) wieder vom Markt genommen. Unklar ist, wann das Produkt von den Märkten zurückgezogen wurde.8 |
2010
|
Im Jahr 2010 erwarb JTI (Japan Tobacco International) einen Anteil von 27% an dem in San Francisco ansässigen Unternehmen Ploom Inc. und unterzeichnete eine Vereinbarung zur Vermarktung des THS von Ploom Inc. außerhalb der USA.9 |
2014/2015 |
Im Jahr 2014 startet eine neue Phase neuer Tabakerhitzer-Modelle durch Tabakunternehmen. RJR (bis hier im Besitz von British American Tobacco) startete mit dem Revo unter dem Slogan „eine unkonventionelle Zigarette“.10
Phillip Morris führte den IQOS unter dem Banner „Dies ändert alles“ ein.11, 12
BAT (British American Tobacco) hat den iFuse im Jahr 2015 eingeführt.13
|
2016 |
Im Jahr 2016 führt das Unternehmen BAT den Tabakerhitzer glo™ ein und vertreibt es in 17 Ländern. |
2018/2019 |
Bis Anfang 2018 haben alle transnationalen Tabakunternehmen (mit Ausnahme von Imperial Tobacco) Tabakerhitzer in ihr Produktportfolio aufgenommen. PMI bewarb sie als Teil seines angeblichen Ziels einer „rauchfreien Zukunft“ und BAT formulierte sie als Teil seines Programms „Transforming Tobacco“.
Im Jahr 2019 startete Imperial Tobacco (aktuell Imperial Brands) ebenfalls den Verkauf eines Tabakerhitzers.
|
2019/2020 |
Bis 2019 testen BAT und PMI neue Geräte mit einer Kohlenstoffspitze als Wärmequelle für das Erhitzen von Tabak. Im Jahr 2020 hatten beiden Unternehmen aktive rechtliche Ansprüche gegeneinander in Bezug auf Patente für die in IQOS und glo eingesetzte Tabakheiztechnologie. |
|
Der neuste Tabakerhitzer auf dem Markt 2020 ist der glo Hyper von BAT – ein Nachfolgemodell von glo™.
Quellen:
- https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/FzR/FzR_2018_Tabakerhitzer.pdf
- https://www.industrydocuments.ucsf.edu/tobacco/docs/#id=kgfg0021
- https://www.industrydocuments.ucsf.edu/tobacco/docs/#id=tjhn0074
- https://web.archive.org/web/20170712143446/http:/articles.latimes.com/1989-03-01/business/fi-688_1_smokeless-cigarette
- J. Slade, G.N. Connolly, D. Lymperis. Eclipse: does it live up to its health claims? Tobacco Control 2002: 11(Suppl 2):ii64-70
- https://www.industrydocuments.ucsf.edu/docs/#id=zfyp0183
- https://web.archive.org/web/20200723115128/https:/www.vape.museum/vape/pmi-heatbar
- https://web.archive.org/web/20170712104707/http:/www.jti.com/media/news-releases/jti-macdonald-corp-reaches-agreement-regarding-illicit-trade-cigarettes-canada-2/
- https://web.archive.org/web/20170921142033/http:/www.marketwatch.com/story/bat-to-submit-fda-application-to-sell-glo-in-us-2017-07-27
- https://tobaccocontrol.bmj.com/content/27/Suppl_1/s102
- https://web.archive.org/web/20200205140430/http:/media.corporate-ir.net/media_files/IROL/14/146476/AR_2017/index.html
- https://web.archive.org/web/20171003090809/http:/www.bat.com/ecigarettes